Auf diesem Grenzabschnitt trifft man auf neuere Grenzsteine aus Basalt, aber auch auf Sandsteine und Steine aus Trachyt. Diese sind von Natur aus brüchig und besitzen eine relativ begrenzte Lebensdauer. So kommt es dazu, dass die Aufschriften nach Jahren verschwinden und die Steine selbst zerbrechen und ihre Stümpfe übersehen werden, wenn sie von Gras überwuchert sind.
Stein Nummer 20



großer Sandstein am Grenzgraben, leicht nach O geneigt
Aufschrift: W: ON, darunter XX (20), O: W
Größe: H 70 cm, B 30 cm, T 23 cm
————
Stein Nummer 22



großer fünfeckiger Basalt im Grenzgraben, zerbrochen, jedoch wieder zusammengefügt
Aufschrift W: KPDF, darunter N 22, O: WW
Größe: H 60 cm, B 25 cm, T 21 cm
————
Stein Nummer 23-27?



rechts am asphaltierten Weg zum Hof „Heis-ches“, tief in der Böschung steckend, vermutlich Trachyt
Aufschrift: keine Aufschrift lesbar
Größe: H 33 cm, B 28 cm, T 13 cm
————
Stein Nummer 28



rechts am Weg, 6-eckiger Basalt
Aufschrift: W: KPDF, O: WW, darunter N 28
Größe: H 40 cm, B 25 cm, T 26 cm
————
Stein Nummer 29



rechts wie oben, beim Hof „Heis-ches“, 5eckiger Basalt liegend, Sockel noch im Erdreich
Aufschrift: W KPDF, darunter N 29, O: WW, darunter N 29,
Größe: H 60 cm, B 25 cm, T 24 cm
————
Stein Nummer 30



Sandstein in eingezäuntem Gelände, Höhe nicht bestimmbar, da nicht zugänglich
Aufschrift: W: WW, darunter VZZ (nicht genau zu entziffern, Stein wurde vermutlich neu aufgestellt und dabei die Richtung verwechselt, müsste Stein 30 sein
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 31



Sandstein oben gerundet, Standort am selbigen Zaun jetzt auf der zugänglichen Seite
Aufschrift W: ON, darunter N 31, O: W
Größe: H 44 cm, B 25 cm, T 12 cm
————
Stein Nummer ?



freistehender roter Sandstein nördlich von „Heis-ches“, an einem Bächlein (1 m entfernt) am Maschenzaun
Aufschrift: ohne
Größe: H 50 cm, B 17 cm, T 15 cm
————
Stein Nummer ?



Stein im jetzt beginnendem Grenzgraben nach NO liegend, rechts, vermutlich ein Trachyt
Aufschrift: ohne
Größe: H 77 cm, B 34-40 cm, T 25 cm
————
Stein Nummer 25



Grauwacke ca. 3 m vom Grenzgraben entfernt nach Osten, steht verdreht, er könnte am Weg nach „Heis-ches“ gestanden haben, das würde von der Nummerierung her Sinn machen
Aufschrift: W: schwer lesbar, O: N 25
Größe: H 38 cm, B 26 cm, T 13 cm
————
Stein Nummer ?


im Grenzgraben liegend, Markierungspfosten erhalten, Stein nicht mehr vollständig, Reste/Bruchstücke (vermutlich Trachyt) liegen verstreut umher
Aufschrift: nicht mehr zu entziffern
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer ?



Stark verwitterter Stein, vermutlich Sandstein, im Buchenwald, in der Kurve des Grenzgrabens
Aufschrift O: W, darunter 1747(?), W: dünne Platte mit der Aufschrift abgesplittert
Größe: H 48 cm, B 35 cm, T 13 cm
————
Stein Nummer ?



rechteckiger Sandstein im Grenzgraben, oben eingeflextes Kreuz
Aufschrift: ohne eine lesbare Inschrift
Größe: H 31 cm, B 19 cm, T 9 cm
————
Stein Nummer ?



kleiner verwitterter Trachyt im Grenzgraben, total mit Moos überzogen
Aufschrift: W: W (nur schwer zu entziffern, sonst nichts lesbar)
Größe: H 23 cm, B 18 cm, T 15 cm
————
Stein Nummer ?


ebenso brüchiger Trachyt am rechten Winkel des Grenzgrabens, etwas größer als zuvor
Aufschrift: ohne
Größe: H 34 cm, B 25 cm, T 9 cm
————
Stein Nummer ?


stark verwitterter roter Sandstein
Aufschrift: leider ist nur rechts unten eine 8 zu erkennen
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 43



vor dem Grenzgraben nach W, 6-eckiger Basalt
Aufschrift: O: WW, darunter N 43, W: KPDF, darunter N 43
Größe: H 43 cm, B 31 cm, T 21 cm
————
Stein Nummer ?



Liegender Stein, Trachyt, gedreht und wieder aufgestellt
Aufschrift: W: W, O: ON, Stein-Nr. nicht mehr lesbar
Größe: H 41 cm, B 21 cm, T 12 cm
————
Stein Nummer 46



großer 6-eckiger Basalt
Aufschrift: O: WW, darunter N 46, W: KPDF, darunter N 46
Größe:H 57cm, B 29 cm, T 22 cm
————
Stein Nummer 47



5-eckiger Basalt
Aufschrift: O: WW darunter N 47, W KPDF, darunter 47
Größe: H 38 cm, B 26 cm, T 24 cm
————
Stein Nummer 48


5-eckiger Basalt
Aufschrift: W: KPDF, darunter N 48, O: WW, darunter N 48
Größe: H 50 cm, B 27 cm, T 17 cm
————
Stein Nummer 49



5-eckiger Basalt
Aufschrift: O: WW über Eck, darunter N 49, W: KPDF, darunter N 49
Größe: H 42 cm, B 25 cm, T 21 cm
————
Stein Nummer 50 ?



5-eckiger Basalt
Aufschrift: O: ganz unten (verziertes) W, kaum zu erkennen, da nicht tief eingeritzt, W:?
Größe: H 54 cm, B 24 cm, T 26 cm
————
Stein Nummer ? 51



6-eckiger Basalt
Aufschrift: O: ganz unten wie zuvor W, sonst keine weitere Inschrift lesbar
Größe: H 44 cm, B 26 cm, T 23 cm
————
Stein Nummer ?


im Grenzgraben liegend: Sandstein oder Trachyt, kleine Platten fallen ab
Aufschrift: O: W, W: ON, darunter AN (Amt Netphen?), darunter nicht mehr lesbar
Größe: H 50 cm, B 23 cm, T 14 cm
————
Viele der folgenden Steine sind mit römischen Ziffern versehen, das deutet darauf hin, dass die Steine zu unterschiedlichen Zeiten gesetzt wurden oder gegen zerbrochene oder verlorenen gegangene ausgetauscht wurden.
Stein Nummer 52?



kleiner, oben gerundeter Trachyt
Aufschrift: W: ON, darunter AN, O: W, darunter schwer lesbar SLI oder LII
Größe: H 48 cm, B 24 cm, T 12 cm
————
Stein Nummer 53



oben gerundeter Sandstein, an den Wurzeln einer Fichte
Aufschrift: O: W, darunter fast verdeckt LIII, W: ON
Größe: H 43 cm, B 27 cm, T 15 cm
————
Stein Nummer 54



großer, oben gerundeter Sandstein
Aufschrift: O: W, darunter LIV, W: ON
Größe: H 70 cm, B 35 cm, T 15 cm
————
Stein Nummer 56



großer, oben gerundeter Sandstein
Aufschrift: O: W, S: LVI, W: ONS, darunter AN, darunter 1747
Größe: H 70 cm, B 28 cm, T 17 cm
————
Stein Nummer ?


oben schräg abgebrochene Grauwacke, wie eine Zinne
Aufschrift: ohne (176)
Größe: H 43 cm, B 19 cm, T 14 cm
————
Stein Nummer 57?



oben gerundeter Sandstein
Aufschrift: O: W, W: AN, darunter 1747, S: LVIII, (richtige Nummer? Der folgende Stein trägt seitlich auch die Nummer LVIII, also 58)
Größe: H 48 cm, B 24 cm, T 12 cm
————
Stein Nummer 58



schöner breiter abgerundeter Sandstein, talwärts gekippt
Aufschrift: O: W, darunter 1747, W: ONS, darunter AN, Süden seitlich: LVIII (58)
Größe: H 54 cm, B 37cm, T 15 cm
————
Stein Nummer 59



sowie Stein Nr, 59a und 59b abgerundeter Sandstein, talwärts gekippt, vor gebogenem Fichtenstamm
Aufschrift: O: W, darunter 1747 (schwer zu lesen), W: ONS, darunter AN
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 60



sowie Stein Nr. 60a und 60b 6-eckiger Basalt
Aufschrift: SW: NK, darunter N 60, O: WW
Größe: H 44 cm, B 22 cm, T 17 cm
————
Stein Nummer ?



rechteckiger Sandstein am rechten Ufer der Lahn
ohne Aufschrift, oben eingeflextes Kreuz (Weisung)
Größe: H 38 cm, B 18 cm, T 10 cm
————
Stein Nummer ?


im Abstand von 90 cm vom vorigem Stein Sandstein im Erdreich unter Moos und Gras liegend, von uns teilweise freigemacht, keine Aufschriften zu finden, es handelt sich vermutlich um den Vorgängerstein, beide Steine ohne Nummer
Aufschrift:
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 61



sowie Stein Nr. 61a und 61 b ,6-eckiger Basalt mitten in der Aue
Aufschrift: O: WW, W: KPDF, unter beiden N 61
Größe: H 32 cm, B 25 cm, T 20 cm
————
Stein Nummer 62 ?



2 m südlich der Straße unter der Böschung: Trachyt tief im Boden, von uns oberer Teil freigelegt, mit Pfosten
Aufschrift: ohne
Größe: H 30 cm, B 34 cm, T 15 cm
————
die gesamte Grenze zwischen Großenbach und Welschengeheu ist mit einem deutlichen Grenzgraben – zeitweise 75 cm tief – markiert
Stein Nummer 64 ?



Oben abgerundeter Sandstein, völlig vermoost
Aufschrift: stark verwittert, O: ONS, darunter AN (Amt Netphen?), W: W 1747 seitlich N: LXIV= 64, Stein steht richtungsverkehrt
Koordinaten: N 50° 54‘ 19,075‘‘ — O 8° 16‘ 8,6761‘‘
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 65 ?



vermutlich unter Holzabraum begraben
Aufschrift:
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 66 ?



fast noch im Tal, oben abgerundeter Sandstein, mit Sockelansatz
Aufschrift: stark verwittert W: ONS, darunter vermutlich AN (Amt Netphen?), O: W, S: LXVI = 66,
Koordinaten: N 50° 54‘ 21,0869‘‘ O 8° 15‘ 52,3362‘‘
Größe: H 63 cm, B 27 cm, T 14 cm
————
Stein Nummer ? ?



5eckiger Basalt, jetzt talwärts an breitem Wirtschaftsweg, Beschriftung nicht erkennbar
Aufschrift: ohne
Stein seht 626 m über NN,
Koordinaten: N 50° 54‘ 37,2381‘‘ O 8° 15‘ 52,3362‘‘
Größe: H 52 cm, B 15 cm, T 18 cm
————
Stein Nummer ? ?



völlig mit Moos überzogener oben gerundeter Stein (Sandstein?), stark verwittert unter einer Randfichte
Aufschrift: O: W, 1747, W: ON weiteres nicht zu erkennen,
Koordinaten: N 50° 54‘ 43,3270‘‘ — O 8° 15‘ 46,2103‘‘
Größe: H 33 cm, B 24 cm, T 14 cm
————
Stein Nummer 84 ?



oben gerundeter Stein unter großer Fichte, versteckt am Grenzgraben
Aufschrift: W: P darunter No 84, O: W, darunter 84 , keine Jahreszahl
Koordinaten: N 50° 54‘ 47,0748‘‘ — O 8° 15‘ 42,7931‘‘
Größe: H 35 cm, B 27 cm, T 16 cm
————
Stein Nummer ? ?



umgedrückter 5eckiger Basalt, direkt nach dem Seitenwechsel des Weges, 2021 jetzt direkt an dem durch Großfahrzeuge verbreitetem Fahrweg
Aufschrift: W kaum zu erkennen, weitere Daten nicht nachweisbar
Koordinaten: N 50° 54‘ 48,5615‘‘ — O 8° 15‘ 41,578‘‘
Größe: H cm, B cm, T cm
————
Stein Nummer 86 ?



5eckiger Basalt
Aufschrift: W: KPDF, darunter 86, O: WW, darunter 86
Größe: H 43 cm, B 266 cm, T 24 cm
Höhe über NN 643
Koordinaten: N 50° 54‘ 49,7441‘‘ — O 8° 15‘ 40,3576‘‘
nach diesem Grenzstein wechselt der Grenzgraben über den Waldweg zur linken Seite
————
Stein Nummer 78 ?



5eckiger Basalt
Aufschrift: W: K (P fehlt), darunter 78, O: WW, darunter 78, es könnte sein, dass da die Ziffern vertauscht wurden, also 87
Größe: H 40 cm, B 25 cm, T 26 cm
————
Stein Nummer ? ?



schrägstehender Sandstein
Aufschrift: ohne
Größe: H 78 cm, B 19 cm, T 18 cm
————